Neue Abschläge – Neues Rating
Golf du Rhin hat neue Abschläge für die 18-Loch-Anlage gebaut, um die Flexibilität des Platzes und die Spielfreude zu erhöhen. Im Rahmen eines Masterplans von Himmel Golf Design wurden im Januar 2025 Maßnahmen bewilligt, die unter anderem die Schaffung von fünf neuen Teepositionen umfassen. Ziel ist es, die Platzgestaltung zu optimieren und dabei den sportlichen Anspruch zu erhalten, indem beispielsweise die Länge des Platzes an den Standard-Tees verkürzt und die Flexibilität erhöht wird. Diese Neuerung soll auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Wasserversorgung und Resilienz gegenüber dem Klimawandel berücksichtigen und wurden im Frühjahr 2025 umgesetzt. Der Club möchte dadurch die Attraktivität des Platzes verbessern und gleichzeitig unterschiedliche Spielniveaus besser berücksichtigen.
Masterplan von Himmel Golfplatz Design
Der Masterplan von Himmel Golf Design verfolgte mit den neuen Abschlägen mehrere Ziele: Zunächst sollte eine dauerhafte Optimierung der Golfanlage erzielt werden, basierend auf einer strukturierten Analyse der Gegebenheiten und Problemstellen des Platzes. Dabei wurden auch klimatische Herausforderungen, Ressourcenschonung und Personaleinsatz berücksichtigt. Der Plan zielte auf die Beseitigung strategischer Schwachstellen im Golfplatzdesign ab, um den Platz moderner, attraktiver und flexibler für verschiedene Spielstärken zu machen. Zusätzlich standen die Modernisierung der Übungsanlagen und die Wahl moderner Gräser im Fokus. Auch sollten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel wie bessere Wasserversorgung und die Erhöhung der Resilienz gegenüber Extremwetter eingebaut werden. Insgesamt sollte die Spielfreude erhöht, die Wirtschaftlichkeit verbessert und der Platz zukunftsfähig gestaltet werden.
5 verschiedene Tee-Positionen
Fünf verschiedene Teepositionen auf einer 18-Loch-Anlage verändern die Spielbarkeit vor allem durch die erhöhte Flexibilität und Vielfalt für die Spieler. Sie ermöglichen es, den Platz auf unterschiedliche Weise zu spielen, indem die Länge und Schwierigkeit der Löcher variiert wird. So können zum Beispiel kürzere oder längere Abschläge gewählt werden, die verschiedenen Spielstärken Rechnung tragen und strategisch unterschiedliche Linien erlauben. Dadurch wird die Anlage für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen reizvoller und bietet abwechslungsreiche Herausforderungen. Außerdem können durch die variierenden Teepositionen taktische Entscheidungen verstärkt und verschiedene Spielansätze gefördert werden.
Die neuen Abschläge sollen die Platzflexibilität erhöhen, indem sie unterschiedliche Längen und Varianten des Spiels ermöglichen, was verschiedene Spielertypen und Spielstärken besser berücksichtigt. Durch die Einführung von mehreren Teepositionen kann der Platz je nach Spielerfähigkeiten und Wettkampfbedingungen angepasst werden, was zu einem abwechslungsreicheren und strategisch vielseitigeren Spiel führt. Die Spielfreude wird gesteigert, weil die Spieler je nach gewähltem Tee unterschiedliche Herausforderungen erleben, was das Spiel interessanter und motivierender macht. Gleichzeitig verbessern sich die taktischen Optionen und die Möglichkeit, individuelle Spielstile umzusetzen. Durch die erhöhte Varianz werden auch Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen angesprochen, was die Attraktivität des Golfplatzes insgesamt steigert.
Loch 1
